Weinfarbe, Polyphenolgehalt und Histamingehalt von Rotweinen mittels UV-Vis und HPLC-FLD
Weinfarbe, Polyphenolgehalt und Histamingehalt von Rotweinen mittels UV-Vis und HPLC-FLD Autoren: Rosa Freiberg, Hannah Kuller, Damla Sengül und Jasmin Schwarte Wein ist ein sehr komplexes Stoffgemisch, das nahezu jeder kennt. Besonders Polyphenole und Histamin sind dabei sehr interessant, denn sie beeinflussen die gesundheitliche Wirkung von Weinen. Polyphenole haben dabei eine besonders positive Wirkung auf die […]
Alpaka-Kacka – Was steckt drin?
Alpaka-Kacka – Was steckt drin? Autoren: Tabea Schmidt, Saskia Berheide Jeder kennt die süßen flauschigen Alpakas. Doch wussten Sie, dass ihr Kot als äußerst nährstoffreicher Dünger genutzt wird? Wie nährstoffreich das „Alpaka-Gold“ tatsächlich ist, soll zuerst analysiert werden und anschließend mit den Nährstoffgehalten von „Wurm-Tee“ und Kaffeesatz verglichen werden. Die Ergebnisse sollen die Entscheidung erleichtern, […]
Analyse der Anionenzusammensetzung in Speichel
Analyse der Anionenzusammensetzung in Speichel Autoren: Chiara Siffrin, Sarah Gebert, Emma Spiecker, Cedric-Laurin Bollmann Speichel – das humandiagnostische Mittel der Zukunft? Die Zusammensetzung des Speichels wird von vielen verschiedenen Faktoren beeinflusst und ist damit Grundlage unterschiedlicher diagnostischer Tests, wie beispielsweise der Corona-Antigen- oder Abstammungstests. An diese diagnostischen Möglichkeiten knüpft die Fragestellung an und untersucht Zusammenhänge […]
Melamin in Bambusbechern
Melamin in Bambusbechern Autoren: Pascal Slomma; Sarah Anthea Tuchen; Julian Koya Unz Das Leben auf der Welt wird immer schneller. Selbst für den Kaffee am Morgen ist keine Zeit mehr. Also muss dieser auf dem Weg zur Arbeit beim nächsten Bäcker abgeholt werden. Da jedoch auch das Umweltbewusstsein der Leute zunehmend steigt, ist ein Plastikeinwegbecher […]
Aromakomponenten in Gin
Aromakomponenten in Gin Autoren: Kira-Aileen Hellwig, Vanessa Marre, Georgina Kaiser In Gin sind zahlreiche Aromakomponenten enthalten, welche für den vielfältigen Geschmack sorgen. Da die Herstellung und Zusammensetzung je nach Gin stark variieren, kommen die einzelnen Geschmackskomponenten in verschiedenster Menge, Zusammensetzung und Intensität vor. Die Frage, ob die Anzahl und Menge der Aromakomponenten vom Preis abhängig […]
BPA und Co. – Die Gifte in unserem Alltag
BPA und Co. – Die Gifte in unserem Alltag Autoren: Pearl Eleen Collin, Laura Pütter und Marcel Zereike In der heutigen Gesellschaft wird immer mehr auf die Inhaltsstoffe in alltäglichen Verbrauchsgegenständen geachtet. Das Ziel ist es, die Menschen vor potenziell schädlichen Stoffen zu schützen. Daher sind immer häufiger Deklarationen wie „BPA frei“ auf Produkten aus […]
Untersuchung von Alterungsprozessen bei Olivenölen mittels UV/Vis-Spektroskopie, zwei Titrationen und NMR-Spektroskopie
Untersuchung von Alterungsprozessen bei Olivenölen mittels UV/Vis-Spektroskopie, zwei Titrationen und NMR-Spektroskopie Autoren: Lukas Schäfer, Lennart Laube Aufgrund einer Vielzahl von Olivenölen verschiedener Qualitäten auf dem Markt ist die Motivation des Projektes, mehrere Olivenöle auf ihre Eigenschaften hinsichtlich Absorption, Doppelbindungen und freier Fettsäuren zu untersuchen. Zusätzlich werden diese Eigenschaften bei Luft- und Lichtexponierten Proben untersucht, sodass […]
Bestimmung von Cadmium in Schokolade mittels ICP-OES
Cadmium in Schokolade Autoren: Nina Risse, Nina Meixner und Annika Plähn „Solange Kakaobohnen an Bäumen wachsen, ist Schokolade für mich Obst“ – also kann doch nichts Schlechtes in der Schokolade sein, weil Obst ja gesund ist, oder? Die Kakaobohne ist eine der wichtigsten Zutaten in unserer Schokolade und dient zur Regulierung von verschiedenen Geschmäckern und […]
Bestimmung von Neonicotinoiden in Honig
Bestimmung von Neonicotinoiden in Honig Autoren: Teresa Heiner, Maren Wegmann Morgens auf dem Frühstücksbrot oder zum Süßen von Heißgetränken – Honig ist ein sehr beliebtes Süßungsmittel und gilt als Alternative zu weißem Zucker zusätzlich noch als gesund. Aber auch von der aktuellen Problematik des weltweiten Bienensterbens haben mittlerweile viele gehört und ebenso von den Pestiziden, […]
Qualitätssicherung verschiedener Honigsorten durch Ermittlung des Hydroxymethylfurfural-(HMF)-Gehaltes mittels UV/VIS – Spektroskopie
Qualitätssicherung verschiedener Honigsorten durch Ermittlung des Hydroxymethylfurfural-(HMF)-Gehaltes mittels UV/VIS – Spektroskopie Autoren: Patricia Bednara, Julia Schermuly und Jana Friedrich Ob als Aufstrich oder im Tee, Honig ist ein sehr beliebtes Bienenerzeugnis und wird vielseitig als Genussmittel eingesetzt. Honig beinhaltet das Fructose-Abbauprodukt HMF, welches bei unsachgemäßer Lagerung der Futtermittel oder des Honigs sowie durch Wärme- oder […]