UFC Tagung 2023
Wir laden Euch herzlich ein zu unserer UFC Tagung am 23.06.2023!

Was ist UFC?
Wer bei UFC an eine bekannte Kampfsportorganisation denkt, liegt nicht ganz richtig, denn UFC steht bei uns für Umweltmonitoring und Forensische Chemie.
Das klingt erst einmal ziemlich lang und die meisten können sich darunter nicht viel vorstellen, daher möchten wir Euch/Ihnen diesen wirklich interessanten Studiengang näherbringen.
Auf was lässt man sich ein, wenn man sich für diesen Studiengang entscheidet?
Die Zielsetzung des Studienganges ist eine grundständige naturwissenschaftlich-technische Ausbildung. Dabei sind alle klassischen naturwissenschaftlichen Fächer vertreten wie z. B. Informatik, Physik, Chemie und Biologie. Um uns auf das spätere Berufsleben als Forensiker und Analytiker vorzubereiten, werden uns im Laufe des Studiums Methodenkompetenzen in der Analytik und das schrittweise Heranführen in die instrumentellen Mess- und Analyseverfahren vermittelt.
Vom ersten bis zum siebten Semester werden Studierende immer wieder vor neue Herausforderungen und Aufgaben wie die Lösung komplexer Fragestellungen oder die Bedienung modernster Geräte im Labor gestellt. Das Grundstudium fokussiert daher auf die naturwissenschaftlich technischen Bereiche (MINT). Nach dem vierten Semester wird der Schwerpunkt auf die Lebensmittel- und Umweltanalytik beziehungsweise auf die chemische Forensik gesetzt.
Bevor dies geschieht, stehen die Studierenden vor der Hürde, ein Projekt auf die Beine zu stellen, in welchem sie sich selbständig mit Geräten wie dem High Performance Liquid Chromatography (HPLC), dem Gaschromotographen (GC) und vielen mehr beschäftigen. Die Ergebnisse werden wie die auf dieser Seite dargestellten Projekte jährlich auf der UFC Tagung präsentiert.
Die Tagung ist in den vergangenen Jahren immer ein Highlight gewesen, und auch dieses Jahr können Sie sich/könnt Ihr Euch auf interessante Gastvorträge, eine unterhaltsame Moderation und viele spannende Projekte freuen.
Die Themen der Tagung
Bei der Tagung stellen wir Ihnen/dir unsere verschiedenen Versuche vor. Hier sind kurze Abstracts zu den einzelnen Versuchen.
Analyse von Elementen in rohen, gekochten und tiefgekühlten Lebensmitteln
Der Mythos, dass Lebensmittel durch den Kochprozess Nährstoffe verlieren, ist weit verbreitet. Aber lässt sich dieser Verlust auch im Vergleich von rohen, gekochten und tiefgekühlten Lebensmitteln nachweisen? Untersucht werden deshalb verschiedene Lebensmittel, vor allem Gemüsesorten, auf ihren Gehalt an Magnesium, Calcium, Kupfer, Natrium, Kalium, Eisen und Zink. Diese Elemente sind ...Katerbier oder Bierfehler?
Wer kennt nicht die Kopfschmerzen am Morgen nach einer durchzechten Nacht? Wir haben uns schon häufig gefragt ob bestimmte Biere einen Kater beschleunigen oder manche ihn sogar hinauszögern können. Dieser Fragestellung haben wir uns in unserem Projekt gewidmet und haben dazu 22 verschiedene Biere untersucht. Dabei standen die beiden Stoffe ...Wer schön sein will muss leiden? – Spuren von Schwermetallen in Kosmetikprodukten
Für viele von uns startet der Tag mit der Benutzung von Kosmetikprodukten. Über die letzten Jahre kam es vermehrt dazu, dass diese in der Kritik der Medien standen. Es hieß, dass sie mit Schwermetallen verunreinigt seien. Doch sind alle Schwermetalle schädlich und ab welcher Menge? Im Drogeriemarkt wird eine Schier ...Der Preis der Haltbarkeit – Die Beleuchtung von Natriumbenzoat
Softdrinks- wir alle trinken sie, aber wissen wir auch immer was drin ist? Bei unserem Projekt untersuchen wir einen bestimmten Konservierungsstoff, E211, oder auch Natriumbenzoat genannt. Diese Verbindung wird in vielen Lebensmittelbereichen eingesetzt, wir haben Getränke unter die Lupe genommen. Das Problem an diesem Stoff ist die Reaktion im Körper ...Whiskeyherstellung im Zeitraffer – geht das?
Destillierter Whiskey lagert üblicherweise mehrere Jahre in einem Eichenholzfass, um dabei seine charakteristischen Aromen zu entwickeln. Verschiedene chemische Reaktionen laufen ab, sodass bestimmte Stoffe aus dem Holz in den Whiskey übergehen. Dieser langjährige Prozess soll sich mittels Ultraschall auch auf einekurze Zeit beschränken lassen. Im Versuch wird der Reifungsprozess mit ...Gefährliche Schnäppchen: Die Wahrheit über BPA in günstigen Plastikflaschen
Plastikflaschen sind heute aus dem Alltag vieler Menschen nicht mehr wegzudenken. Doch wusstet ihr, dass diese schädliche Substanzen wie Bisphenol A (BPA) enthalten können? Bei BPA handelt es sich um ein Produkt, welches von der chemischen Industrie für die Produktion von Polycarbonaten und Epoxidharzen hergestellt wird. BPA kann zu verschiedenen ...Mehr Kartoffeln, weniger Stress?
Die Kartoffel. Deutschlands beliebtestes Gemüse und ein absoluter Allrounder. Dabei ist sie nicht nur schmackhaft, sondern enthält auch einen Stoff, der unsere Gesundheit fördern kann – die Chlorogensäure. Sie ist blutdrucksenkend, blutzuckersenkend und könnte eine angstlösende Wirkung haben, sowie für eine verbesserte Stimmungslage sorgen. Da der Gehalt von Chlorogensäure in ...Pilze gegen Mangelerscheinungen – Quantifizierung von Vitamin D in Speisepilzen
Vitamine sind ein essenzieller Teil unserer Ernährung und eine mangelnde Aufnahme von ihnen kann zu körperlichen und teils auch psychischen Problemen führen. Zu den Lebensmitteln mit einem besonders hohen Vitamin D Anteil zählen auch Pilze, da sie in der Lage sind, bei Sonneneinstrahlung das Vitamin zu synthetisieren. Durch eine quantitative ...Torf in der Flasche – Analyse von Phenolen in Whiskey
Wenn der Whiskey-Experte von holzig, torfig oder rauchig spricht, fragt sich der Laie: Woher kommen die verschiedenen Aromen? Die Antwort liefern Phenole. Als Phenole bezeichnet man die Verbindungen, die aus einem aromatischen Ring und mindestens einer Alkoholgruppe bestehen. Sie sind verantwortlich fürden individuellen Geschmack von Whiskey. Wir untersuchen das Vorhandensein ...
Anfahrt
Hier ist eine Karte und Informationen für die einfache Anreise zur Tagung.
Die Tagung findet auf der gegenüberliegenden Straßenseite im Hörsaal HAM8 statt.
Mit dem Auto
Adresse
Hochschule Hamm-Lippstadt
Marker Allee 76-78
59063 Hamm
Mit dem Bus
Verbindung
Buslinien 5, 6, 13, E-65
Haltestelle „Hochschule Hamm-Lippstadt"