Qualitätsvergleich von günstigem und teurem Vodka mittels GC-FID
Qualitätsvergleich von günstigem und teurem Vodka mittels GC-FID Autoren: Marika Schlevoigt, Aimée Schmitz, Tabea Krebs Laut der EU-Verordnung 110/2008 handelt es sich bei Vodka um
Wer bei UFC an eine bekannte Kampfsportorganisation denkt, liegt nicht ganz richtig, denn UFC steht bei uns für Umweltmonitoring und Forensische Chemie. Das klingt erst einmal ziemlich lang und die meisten können sich darunter nicht viel vorstellen, daher möchten wir Euch/Ihnen diesen wirklich interessanten Studiengang näherbringen.
Auf was lässt man sich ein, wenn man sich für diesen Studiengang entscheidet?
Die Zielsetzung des Studienganges ist eine grundständige naturwissenschaftlich-technische Ausbildung. Dabei sind alle klassischen naturwissenschaftlichen Fächer vertreten wie z. B. Informatik, Physik, Chemie und Biologie. Um uns auf das spätere Berufsleben als Forensiker und Analytiker vorzubereiten, werden uns im Laufe des Studiums Methodenkompetenzen in der Analytik und das schrittweise Heranführen in die instrumentellen Mess- und Analyseverfahren vermittelt.
Vom ersten bis zum siebten Semester werden Studierende immer wieder vor neue Herausforderungen und Aufgaben wie die Lösung komplexer Fragestellungen oder die Bedienung modernster Geräte im Labor gestellt. Das Grundstudium fokussiert daher auf die naturwissenschaftlich-technischen Bereiche (MINT). Nach dem vierten Semester wird der Schwerpunkt auf die Lebensmittel- und Umweltanalytik beziehungsweise auf die chemische Forensik gesetzt.
Bevor dies geschieht, stehen die Studierenden vor der Hürde, ein Projekt auf die Beine zu stellen, in welchem sie sich selbständig mit Geräten wie dem High Performance Liquid Chromatography (HPLC), dem Gaschromotographen (GC) und vielen mehr beschäftigen. Die Ergebnisse werden wie die auf dieser Seite dargestellten Projekte jährlich auf der UFC-Tagung präsentiert.
Die Tagung ist in den vergangenen Jahren immer ein Highlight gewesen, und auch dieses Jahr können Sie sich/könnt Ihr Euch auf interessante Gastvorträge, eine unterhaltsame Moderation und viele spannende Projekte freuen.
Qualitätsvergleich von günstigem und teurem Vodka mittels GC-FID Autoren: Marika Schlevoigt, Aimée Schmitz, Tabea Krebs Laut der EU-Verordnung 110/2008 handelt es sich bei Vodka um
Untersuchung von gegärten Fruchtsäften auf Basis der „Knastgärung“ mittels GC-FID Autoren: Nick Stromberger, Luis Vahnenbruck, Luis Kuhlmann Es ist ein offenes Geheimnis, dass in Gefängnissen
Anionen in Leiterplatten Autoren: Noah Collins, Antonia Ernst, Jonas Katzenberg In der heutigen Zeit sind technische Produkte, wie z.B. Handy, Computer oder Fernseher, nicht mehr
Einweg-Aluschalen für den Grill – ICP-OES Autoren: Neele Rottmann, Anna Mysior, Pascal Chiaravalle und Mamadou Tanou Diallo Ein schöner Sommertag – da wird schon mal
Untersuchung von Chininen in Tonic Water und Bitter Lemon Autoren: Lina Paßgang, Patricia Kaatz, Chantal Berhorst Tonic Water und Bitter Lemon sind beliebte Softdrinks und
Untersuchung von Formaldehyd in Alltagsgegenständen Autoren: Meryem Gümüs, Loraine Berg, Laura Heinrich Ob nun die Kleidung an unserer Haut oder die Möbel in unserem Haus
Tea: Spill it or drink it? Überprüfung des Aluminiumgehalts in Tee und teebasierten Getränken mittels ICP-OES Autoren: Susann Echterhoff, Christan Wilner, Svenja Keip, Lara Kerßenfischer
Analyse von scharfen Saucen – Welche hat mehr Scouville? Autoren: Aline Jahn, Katharina Walter, Jennifer Knittel Ob beim Grillen, im Imbiss oder zum Würzen in
Ist alles Honig was glänzt? – Analyse von Zuckern in Honig Autoren: Vera Werner, Alex Pfau, Jonas Rütter „Wer kennt es nicht? Wenn man als
Mineralöle in Pizzakartons Autoren: Laureen Adolph-Richter, Marcel Adolph-Richter, Rebecca Feldmann, Wiebke Froböse Nach dem Feiern oder gemeinsam mit der Familie bestellt man gerne eine Pizza.
Farbstoffanalyse – Detektion von Brillantblau in Lebensmitteln mittels UV/Vis-Spektroskopie Autoren: Benita Mordos, Karim-Jamel Schneider, Lara Herold, Angelique Hennig In der Natur sind blaue Farbstoffe selten
Schwermetalle in Modeschmuck Autoren: Lena Brettschneider, Selina Dietz, Lisa Uhlmann, Lina Westhues Man findet sie fast in jedem Geschäft, die Aufsteller mit modischem, günstigem Schmuck.
Haben Cranberries eine schlaffördernde Wirkung? Autoren: Emilie Tölg, Moana Heller, Johanna Krebs Schlafprobleme. Wer kennt sie nicht? Aufgrund dessen haben wir uns mit dem Schlafhormon
Hochschule Hamm-Lippstadt
Marker Allee 76-78
59063 Hamm
Buslinien 5, 6, 13, E-65
Haltestelle „Hochschule Hamm-Lippstadt“
Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von OpenStreetMap Foundation.
Mehr erfahren
Ihr möchtet an der Tagung teilnehmen, könnt aber nicht zu uns kommen? Kein Problem! Schreibt bei Interesse an einem Online-Zugang zu den Vorträgen einfach eine E-Mail an folgende Adresse:
info@ufc-tagung.de